Kategorie: Visionäres

Management-Modelle in Organisationen der Sozialwirtschaft Teil 3: Die Entwicklungsphasen von Organisationen

Tags: , , , , , , ,

ACHTUNG! Das im folgende beschriebe Modell der Entwicklungsphasen von Organisationen ist sicherlich kein Management-Modell im ursprünglichen Sinn!

Vielleicht hätte ich damit den Titel des Beitrags ändern sollen. Aber mir gefällt die Reihe gerade so gut und vor allem denke ich, dass auch aus dem Folgenden viel für das Management, die Führung, Leitung und Strukturierung der eigenen Organisation gezogen werden kann.

Und gerade für Mitarbeitende, die sich nicht in „Leitungspositionen“ befinden (gibt es das in Organisationen der Sozialwirtschaft eigentlich?), lässt sich über die Entwicklungsphasen von Organisationen ein recht gutes Verständnis für die eigene Organisation entwickeln.

Jetzt aber los.

Management-Modelle in Organisationen der Sozialwirtschaft Teil 2: Das integrale evolutionäre Paradigma von Laloux

Tags: , , , , , , , , ,

Meine Überlegung ist ja, eine kleine Serie zu möglichst zukunftsfähigen Management-Modellen in oder für Organisationen der Sozialwirtschaft zu schreiben. Und ich habe ja schon mal geschrieben, dass mich das Buch „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux fasziniert hat, somit darf dieses natürlich nicht fehlen.

Selbstorganisation ohne Vertrauen ist tödlich

Tags: , , , , , , , , , ,

In aktuellen Diskussionen um Arbeit 4.0, New Work oder wie auch immer ist viel von Selbstorganisation zu lesen. Hier kannst Du lesen, warum das mit der Selbstorganisation in Organisationen der Sozialwirtschaft so wichtig, eigentlich aber nicht realisierbar ist, da Selbstorganisation vor allem Vertrauen voraussetzt. Oder funktioniert Selbstorganisation etwa doch?

Review zur ersten Social Innovation Night Freiburg

Tags: , , , , , , , , , , ,

Apple hat Donnerstag Abend seine neuen MacBooks vorgestellt.

Ein Hype, der – ob es stimmt oder nicht – subjektiv gefühlt irgendwie abflacht. Wieder ein neuer Computer, der nur mit einer riesigen Menge an Geld zu finanzieren ist. 

Das sich Apple an dem Termin der Social Innovation Night orientiert, hat mich dann aber schon ein wenig verwundert. OK, sie wollten ein wenig Glitter von uns abbekommen.

Grundsätzlich zeigt es aber die Bedeutung des Abends 😉

Innovation = technische Entwicklungen?

Nein, ernsthaft habe ich das Gefühl, dass es bei der gesellschaftlichen Sicht auf Innovation zuallererst um Technik zu gehen scheint.

Ein Weg zu mehr Transparenz in Organisationen der Sozialwirtschaft

Tags: , , , , , , , ,

Wie lässt sich die Transparenz der Arbeit sozialer Organisationen steigern?

Diese Frage steht im Zentrum dieses Artikels. 

Der Artikel ist damit die logische Fortsetzung des Artikels zur Frage, warum Transparenz für Organisationen der Sozialwirtschaft so wichtig ist.

Zurück zur zentralen Steuerung! Seid Ihr eigentlich noch ganz …?

Tags: , , , , , ,

Stellen Sie sich einmal vor, jemand beauftragt ein Beratungsunternehmen, um Ihren Arbeitsbereich oder Ihre Organisation zu evaluieren.

Das Beratungsunternehmen kommt zu dem Schluss, dass das, was Sie den ganzen Tag tun, ziemlich schlecht ist.

So etwas passiert immer wieder und ist auch, wenn es denn gut gemacht ist, völlig in Ordnung.

Komplexität nicht berücksichtigt

Problematisch wird es jedoch, wenn die Berater einen Arbeitsbereich evaluieren, der enorm komplex ist und diese Komplexität bei der Evaluation nicht berücksichtigt wird, vielleicht sogar nicht berücksichtigt werden kann.

Noch problematischer wird es dann, wenn die Berater zu dem Schluss kommen, dass die Kontrolle über den Arbeitsbereich und damit einhergehend die (vermeintliche) Kontrolle über die mit dem Arbeitsbereich einhergehende Komplexität wieder zurückgegeben wird an eine zentrale Institution, hier zurück an die Stadtverwaltung.

Ziel ist, endlich wieder den Überblick zu haben, endlich wieder die Dinge in die Hand zu nehmen, endlich wieder steuern zu können!

Worum geht es aber konkret? 

Es geht um die Evaluation der Freiburger Quartierarbeit.

44 Fragen zur Zukunft der Sozialwirtschaft

  1. Wie gelingt es der Sozialwirtschaft, ihr Image in der Gesellschaft aufzubessern?
  2. Wie können Organisationen der Sozialwirtschaft als attraktive Arbeitgeber gestaltet werden?
  3. Wie lässt sich dem Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft nachhaltig begegnen?
  4. Was ist Innovation in Organisationen der Sozialwirtschaft?
  5. Wie lassen sich Projekte in Organisationen der Sozialwirtschaft sinnvoll gestalten?
  6. Wie wäre es, wenn sich die Klienten die Hilfe selbst suchen könnten?
  7. Wie wäre es, wenn Organisationen der Sozialwirtschaft nicht von Kostenträgern abhängig wären?
  8. Was würde passieren, wenn Soziale Arbeit sexy wäre?
  9. Wie wäre es, wenn jede sozialwirtschaftliche Organisation einen eigenen Blog betreiben würde?
  10. Was würde passieren, wenn offen über das Scheitern sozialer Arbeit gesprochen würde?
  11. Welche drei Dinge müssten in Ihrer Einrichtung sofort umgesetzt werden um was zu erreichen?
  12. Was wäre, wenn die Klienten auf einmal Chef wären?
  13. Wie wäre es, wenn jeder Mitarbeiter in Organisationen der Sozialwirtschaft selber über alles entscheiden könnte?
  14. Wie steht es in Organisationen der Sozialwirtschaft um das Thema Nachhaltigkeit?
  15. Warum kann man die Arbeitszeiten der Mitarbeitenden in Organisationen der Sozialwirtschaft nicht flexibler gestalten?
  16. Was würde passieren, wenn alle Informationen für alle Mitarbeiter in Organisationen der Sozialwirtschaft zugänglich wären?
  17. Wie muss die Ausbildung für Soziale Arbeit gestaltet werden, damit die Anforderungen an Sozialarbeiter auch in 10 Jahren noch erfüllt werden können?
  18. Warum lernen Sozialarbeiter, BWLer und Ingenieure nicht zusammen?
  19. Wie wäre es, wenn die Motivation für das Studium der Sozialen Arbeit zu Beginn des Studiums im Mittelpunkt stehen würde?
  20. Welche Kompetenzen fehlen Sozialarbeitern wirklich?
  21. Warum kann man im Studium der Sozialen Arbeit so schwer schlechte Noten bekommen?
  22. Wie sieht eine Soziale Einrichtung im Jahr 2050 aus?
  23. Was bedeutet Führung im Kontext Sozialer Arbeit eigentlich?
  24. Schafft sich Soziale Arbeit selbst ab, wenn sie funktionieren würde?
  25. Was kann weg, wenn man an Soziale Arbeit denkt?
  26. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben den größten Einfluss auf die Sozialwirtschaft der Zukunft?
  27. Welchen Sinn können Coworking-Spaces für Soziale Organisationen machen?
  28. Wie lässt sich Soziale Arbeit auf dem Land revolutionieren?
  29. Welchen Einfluss haben Social Entrepreneurs auf die Sozialwirtschaft?
  30. Wie lässt sich die Wissenschaftlichkeit Sozialer Arbeit erhöhen?
  31. Warum lesen Sozialarbeiter keine Fachbücher und wie lässt sich das ändern?
  32. Welche Weiterbildungen machen in Zukunft Sinn?
  33. Was lässt sich von den Flüchtlingen für die Soziale Arbeit lernen?
  34. Wie lassen sich Unternehmensgründungen von Klienten realisieren?
  35. Welche Möglichkeiten bietet der 3D-Druck für die Sozialwirtschaft?
  36. Wie wäre es, pensionierte Sozialarbeiter als Senior Experts in die Organisationen zurück zu holen?
  37. Warum gibt es noch keine „Best-Practice“ Plattform Sozialwirtschaft?
  38. Wie kann voneinander Lernen unterschiedlicher Organisationen der Sozialwirtschaft einfacher ermöglicht werden?
  39. Was würde passieren, wenn  Organisationen der Sozialwirtschaft plötzlich viel Geld für externe Beratung hätten?
  40. Wie kann man dahin gelangen, dass Verwaltungen nicht nur verwalten?
  41. Welchen Einfluss kann die Digitalisierung und soziale Netzwerke auf die Sozialwirtschaft haben?
  42. Wer ist denn eigentlich der Kunde und warum?
  43. Wenn Konkurrenz kein Thema mehr wäre, wie könnte man zusammenarbeiten?
  44. Und warum tun wir es nicht?

Konkurrenz in Organisationen der Sozialwirtschaft – macht das Sinn?

Tags: , , , , , , , ,

„Wenn Wirtschaft ein Kampf ist, dann will ich da nicht mitmachen!“ Diesen Satz habe ich in einem meiner letzten Beiträge, der Rezension zu „Revolution dank Innovation“, geschrieben. Er basierte darauf, dass in dem Buch – neben vielen wirklich guten Ansätzen zur Innovation in großen Organisationen  – eine Sprache verwendet wird, die eher auf die dunkelsten Zeiten in Vietnam als auf Innovation in Organisationen hindeutet. Das hat mich dazu veranlasst, noch einmal darüber nachzudenken, warum Wirtschaft eigentlich permanent auf Gewinnen und Verlieren setzt, auf Kampf, auf – genau – Konkurrenz. Es geht (auch) darum, in Konkurrenz zu anderen zu stehen und „besser“ zu sein, was auch immer das bedeuten mag. Billiger ist zum Beispiel eine Strategie, um in dem Kampf angeblich „besser“ zu sein, und überleben zu können. Wie aber sieht es mit Konkurrenz in Organisationen der Sozialwirtschaft aus?

Macht Konkurrenz Sinn?

Belebt sie das Geschäft?

Oder gibt es Nebenwirkungen, die zu beachten sind?

Rezension: Revolution dank Innovation

Tags: , , , , , , , ,

Ich habe neulich von Bastian Wilkat im Rahmen eines kleinen Gewinnspiels auf seinem – im Übrigen sehr empfehlenswerten – Blog das Buch „Revolution dank Innovation“ gewonnen.

Wie geil! Hab mich riesig gefreut, da ich sowieso noch nach einem Buch für unseren Amsterdam-Urlaub gesucht habe. Und in Verbindung mit meiner Master-Thesis ist das natürlich ein Gewinn, passend wie die Faust auf’s Auge.

In einem kurzen digitalen Gespräch mit Bastian habe ich dann herausgefunden, dass es sich um ein Rezensionsexemplar das Buch es handelt. Naja, und was liegt da näher, als meine erste Rezension zu verfassen?

Ich habe sowieso schon des Öfteren überlegt, Bücher, die sich nicht zwingend explizit mit Themen der Sozialwirtschaft befassen zu nehmen und die Inhalte auf Übertragbarkeit zu prüfen und das dann ggf. im Rahmen einer Rezension zu veröffentlichen. Ach ja, wir sind noch gar nicht in Amsterdam, ich hab das Buch schon vorher gelesen 😉

Ich bin mal gespannt, ob es mir soviel Spaß macht, dass Ihr einen echten Mehrwert davon habt.

Jetzt auch noch Selbstorganisation, oder was?

Tags: , , , , , , , , ,

Im Zuge der Vorbereitung für ein Interview mit einem Geschäftsführer einer stationären Jugendhilfeeinrichtung, der die Führungs- und damit auch Organisationsstruktur der Einrichtung stark nach Prinzipien der Selbstorganisation ausgerichtet hat (Ihr dürft gespannt sein), bin ich von einem Freund (danke Jan) auf eine spannende Frage aufmerksam gemacht worden:

„Werden die Mitarbeitenden, die in selbstorganisierten Settings auch mehr Verantwortung für ihr Tun übernehmen müssen, dafür auch honoriert? Und: Welche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben sich für die Mitarbeitenden, wenn „traditionelle“ Aufstiegsmöglichkeiten nicht mehr existieren?“

Je mehr ich über die Frage nachgedacht habe, desto deutlicher wurde mir die damit einhergehende Brisanz, gerade für Organisationen der Sozialwirtschaft!

Hier will ich versuchen, die Vor- und Nachteile von Selbstorganisation im Kontext von Organisationen der Sozialwirtschaft vor dem Hintergrund der, sagen wir mal begrenzt flexiblen, Vergütungs- und Personalentwicklungssysteme im Sozialbereich zu beleuchten.