Kurz:
Die Herausforderung, ein Buch zum digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft zu schreiben, ist aufgrund der Komplexität der Sozialwirtschaft ebenso wie aufgrund der Komplexität der mit dem digitalen Wandel einhergehenden Themenbreite enorm.
Das Buch „Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft. Grundlagen – Strategien – Praxis“ nimmt diese Herausforderung an und lässt sich zusammenfassend als lesenswerte Publikation für Lehrende, Studierende aber vor allem Verantwortliche in sozialen Organisationen, die sich grundlegend mit dem digitalen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft befassen wollen, bezeichnen.
Prof. Dr. Helmut Kreidenweis und den Verfasser*innen der Beiträge ist ein wirklich guter einführender Überblick über das breite Themenfeld der digitalen Transformation und dessen Auswirkungen auf soziale Organisationen gelungen.
Die vollständige Rezension zum Buch finden Sie bei socialnet.
Und hier können Sie das Buch käuflich erwerben. (affiliate)
Falls Sie mehr über mich und meine Arbeit erfahren wollen, nehmen Sie doch einfach Kontakt auf.
Ähnliche Beiträge:
- 6 Thesen zur Zukunft Sozialer Arbeit Beim 14. Fachforum Onlineberatung am Institut für E-Beratung der TH...
- Sinn und Unsinn von Digitalisierung in der Sozialen Arbeit Habe mich am Samstag mal ein wenig mit Christian Müller...
- Jetzt auch noch Selbstorganisation, oder was? Im Zuge der Vorbereitung für ein Interview mit einem Geschäftsführer...
- Review zur ersten Social Innovation Night Freiburg Apple hat Donnerstag Abend seine neuen MacBooks vorgestellt. Ein Hype, der...