Schlagwort: zukunft

Rezension: Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft

Tags: , , , ,

Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der SozialwirtschaftMeine neue Rezension zum Buch „Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft“ ist online!

Nur soviel: Das Buch lohnt sich und gibt einen fundierten Überblick über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Handlungsmöglichkeiten in und für Organisationen der Sozialwirtschaft.

New Work zwischen Spiritualität, elitärem Scheiß und dringender Notwendigkeit

Tags: , , ,

Ich bin mir immer noch unsicher, ob ich diesen Beitrag zur Frage, was New Work eigentlich ausmacht, veröffentlichen soll. Jetzt ist es aber soweit und ich bin gespannt auf die Reaktionen.

Meine Beschäftigung mit dem Thema „New Work“, also der Frage, wohin sich unsere Arbeitswelt entwickelt, zieht sich ja nun schon eine ganze Weile hin. Dabei – das ist mein wesentlicher Fokus – steht die Veränderung im Bereich der Sozialwirtschaft im Vordergrund, die sich in einigen Punkten stark, in anderen Punkten so gar nicht unterscheidet von den „allgemeinen“ Veränderungen, die sich auch für alle anderen Arbeitsfelder ergeben.

In den letzten Wochen und Monaten beschleichen mich jedoch einige Zweifel, was das Konzept und die bisherige Umsetzung insgesamt angeht. Diese Zweifel will ich hier darlegen und darüber in Diskussion kommen. 

Soziale Arbeit und New Work, oder: Freiheit aushalten!

Tags: , , , , , , , ,

Gestern morgen habe ich meine Tochter zu ihrem Treffpunkt gebracht, ab dem sie immer mit ihren Freundinnen zur Schule läuft. Dabei bin ich an einer Batterie Fertiggaragen vorbeigelaufen, etwa zehn nebeneinander. Du kennst diese hässlichen Betonkästen sicher, oder? Viereckig, mit Garagentor. Nicht mehr und nicht weniger. Keine Freiheit in der Auswahl der Parkoptionen…

Zwischenruf! Warum wir dringend ein neues Management in sozialen Organisationen brauchen!

Tags: , , , , , , , , , , ,

Ich bin gestern über einen enorm spannenden Artikel im Blog  „www.nonprofits-vernetzt.de“ gestolpert. In diesem Blog schreibt Dr. Brigitte Reiser zu den Themen Partizipation, Vernetzung, soziale Medien und dem demographischer Wandel mit einem klaren Fokus auf den Dritten Sektor.

Was tue ich hier eigentlich?

Tags: , , , , , , , ,

Was tue ich hier eigentlich? Vor Kurzem habe ich geschrieben, dass ich vorerst keine Beiträge mehr schreiben werde.

Das geht aber nicht. Dafür macht es zu viel Spaß.

Aber nach zwei Jahren und in Zeiten größerer Umbrüche und Veränderungen ist es vielleicht eher einmal Zeit, einen Einstiegsartikel in den Blog zu schreiben, oder?

Sozusagen als Reflexion, was das hier eigentlich soll 😉

Was wäre, wenn…

Diese Frage steht irgendwie hinter diesem Blog und meinen Beiträgen.

  • Was wäre, wenn es Organisationen der Sozialwirtschaft gäbe, die so ganz anders wären, als das, was gemeinhin bekannt ist?

Konkurrenz in Organisationen der Sozialwirtschaft – macht das Sinn?

Tags: , , , , , , , ,

„Wenn Wirtschaft ein Kampf ist, dann will ich da nicht mitmachen!“ Diesen Satz habe ich in einem meiner letzten Beiträge, der Rezension zu „Revolution dank Innovation“, geschrieben. Er basierte darauf, dass in dem Buch – neben vielen wirklich guten Ansätzen zur Innovation in großen Organisationen  – eine Sprache verwendet wird, die eher auf die dunkelsten Zeiten in Vietnam als auf Innovation in Organisationen hindeutet. Das hat mich dazu veranlasst, noch einmal darüber nachzudenken, warum Wirtschaft eigentlich permanent auf Gewinnen und Verlieren setzt, auf Kampf, auf – genau – Konkurrenz. Es geht (auch) darum, in Konkurrenz zu anderen zu stehen und „besser“ zu sein, was auch immer das bedeuten mag. Billiger ist zum Beispiel eine Strategie, um in dem Kampf angeblich „besser“ zu sein, und überleben zu können. Wie aber sieht es mit Konkurrenz in Organisationen der Sozialwirtschaft aus?

Macht Konkurrenz Sinn?

Belebt sie das Geschäft?

Oder gibt es Nebenwirkungen, die zu beachten sind?